Herzlich gratulieren wir folgenden Zuger Offizieren zur Beförderung:
Zum Oberstlt i Gst
Marc Schibli *
* nicht Mitglied der OG Zug
Herzlich gratulieren wir folgenden Zuger Offizieren zur Beförderung:
Zum Oberstlt i Gst
Marc Schibli *
* nicht Mitglied der OG Zug
Herzlich gratulieren wir folgenden Zuger Offizieren zur Beförderung:
Zum Oberleutnant:
Sandro Hürlimann
Jonas Zemp *
* nicht Mitglied der OG Zug
Herzlich gratulieren wir folgenden Zuger Offizieren zur Beförderung:
Zum Oberstleutnant:
Andreas Schilter
Zum Major:
Alexander Grab
Philipp Hitz
Zum Hauptmann:
Gabriel Hossle
Zum Oberleutnant:
Bernhard Hürlimann
Marius Kärmer
2021
Schweizer Armee in der Konzeptions-Sackgasse
Mit oder ohne Ausweg?
Von Dr. iur. Rudolf Schaub.
Thematik:
Der Bundesrat beschloss 2008, die Schweizer Armee müsse nur noch eine virtuelle Verteidigungsfähigkeit sicherstellen. Seither besteht ihr Auftrag darin, ein beschränktes Know-how für die Verteidigung der Schweiz zu erhalten. Zeichnet sich eine Bedrohung ab, soll die Verteidigungsfähigkeit durch einen raschen «Aufwuchs» der Armee erreicht werden. Dieses Konzept funktioniert nicht. Das Buch behandelt den schwerwiegendsten, durch die Armeeführung selbst eingestandenen Konzeptionsmangel tiefschürfend und pointiert. Es beschränkt sich aber nicht nur auf Kritik, sondern zeigt auch auf, wodurch die untaugliche «Aufwuchs»-Armee ersetzt werden könnte. Es äussert sich zudem zur Frage, ob die Rückkehr zu einer neuen, dissuasiven Armee aufgrund der gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten eine realistische Option ist. Das angefügte Inhaltsverzeichnis informiert detailliert über das nachdenklich stimmende Buch, welches für Sicherheitspolitiker, Armee-Exponenten und Armee-Interessierte eine Pflichtlektüre bildet.
2020
Führer, Duce, aufrechte Schweizer
Historischer Roman
Von Carlo von Ah.
Leittext:
Spätestens Anfang 1945 wurde immer deutlicher, dass Nazi-Deutschland trotz Hitlers Durchhalteparole den Zweiten Weltkrieg nicht mehr gewinnen konnte. Gab es noch Möglichkeiten einer ehrenhaften Kapitulation oder eine persönliche Rettung für die Führungsgestalten?
Parallel zu den grausamen Todesmärschen ausgehungerter KZ-Häftlinge in den letzten Monaten und Wochen des Krieges gelingt es Schweizer Vermittlern unter strenger Geheimhaltung schliesslich, Verbündete unter den deutschen Generälen zu gewinnen und zusammen mit den Gesandten des US-Geheimdienstes in Bern den Krieg in Italien rasch zu beenden.
Carlo von Ah, erfolgreicher Autor historischer Romane und Sachbücher, macht in seinem neuen Roman das verzweifelte Ringen der Protagonisten im chaotischen Niedergang der nationalsozialistischen und der faschistischen Diktatur eindrücklich wieder erlebbar.
Liebe Kameradinnen und Kameraden
Das diesjährige Pistolenwettschiessen ist bereits wieder Geschichte. Die Rangliste vom Wettschiessen sowie vom Chriesistch ist unter folgendem Link abrufbar (Rangliste 2021).
Gewonnen hat das Schiessen Lt Christian Ehrbar mit 191 Punkten und konnte den neuen Wanderpreis entgegen nehmen. Auf den Rängen zwei und drei sind Maj Timo Koller mit 190 und Lt Cyrill Kischel mit 188 Punkten. Herzliche Gratulation.
Maj Timo Keller, Lt Christian Ehrbar, Lt Cyrill Kischel (vlnr.)
neuer Wandpreis 2021 gestiftet von Danilo Schwerzmann
Herzlich gratulieren wir folgenden Zuger Offizieren zur Beförderung:
Zum Oberst:
Lukas Fürrer
Cedi Ruckli
Zum Oberstleutnant:
Pascal Moser
Zum Major:
Mathias Eberli
Zum Hauptmann:
Paul Amstad
Zum Oberleutnant:
Marco Engeler
Siehe auch Homepage OG Zug 'GSoA-Nein' sowie unser kantonales Komitee.
Herzlich gratulieren wir folgenden Zuger Offizieren zur Beförderung:
Zum Oberst i Gst:
Abmühl Daniel
Zum Oberstleutnant i Gst:
Schwerzmann Dominik
Zum Oberleutnant:
Sahiti Valon
Herzlich gratulieren wir folgenden Zuger Offizieren zur Beförderung:
Zum Oberleutnant:
Abramovic Ivan
Kolb Nicola
Luthiger Chiara
Wyer Andreas
Herzlich gratulieren wir folgendem Zuger Offizier zur Aufnahme in das Korps der Generalstabsoffiziere.
Hauptmann i Gst Chrigi Lanz
Geschätzter Mitglieder
unter folgendem Link kann der diesjährige Newsletter der Armee vom WEF abonniert werden:
Beste Grüsse
Danilo Schwerzmann
Präsident
Herzlich gratulieren wir folgenden Zuger Offizieren zur Beförderung:
Zum Oberst im Generalstab:
Michel Dékany
Manuel Meister
Zum Oberstleutnant:
Jan Lustenberger
Stephan Pauli
Zum Major:
Pascal Egger
Zum Hauptmann:
Martin Ries
Geschätzte Mitglieder
Unter folgenden LINKs sind die Festschrift sowie der Medienbericht zu unserem Jubiläumsjahr '175 Jahre Offiziersgesellschaft des Kantons Zug' abrufbar.
Zeitungsbericht Zuger Zeitung vom 30. November 2019 / Festschrift
Für das OK
Oberstlt Danilo Schwerzmann, Präsident
Geschätzte Mitglieder
gerne informieren wir Euch über unsere Abklärungen bei allen National- und Ständeratskandidaten und -kandidatinnen. Wir haben ihnen ein Mailing zugestellt mit folgendem Wortlaut (vgl. auch Anhang).
Wahlempfehlung für National- und Ständeratswahlen vom 20. Oktober 2019
Sehr geehrte Damen und Herren Parteipräsidentinnen und Parteipräsidenten
Die Offiziersgesellschaft des Kantons Zug wurde in den vergangenen Wochen von verschiedenen Kandidatinnen und Kandidaten kontaktiert, welche sich am 20. Oktober 2019 für den National- oder Ständerat zur Wahl stellen.
Die Offiziersgesellschaft des Kantons Zug vereinigt seit 175 Jahren die Offiziere aller Partei-Couleurs. Parteipolitik ist nicht Sache unserer Gesellschaft. Wir unterstützen deshalb alle Personen, welche für unsere Milizarmee einstehen und deren Bedürfnisse glaubwürdig vertreten, ganz unabhängig von Geschlecht, Alter, Grad und Parteizugehörigkeit. Die Offiziersgesellschaft des Kantons Zug unterstreicht damit die Bedeutung, die dem eidgenössischen Parlament für die künftige Ausgestaltung unserer Armee zukommt. Denn in keinem anderen Land weltweit hat die Legislative einen derart grossen Einfluss auf die Politik des Verteidigungsdepartements und auf die Weiterentwicklung der Armee (WEA) wie in der Schweiz.
Wir empfehlen gerne Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl, wenn Sie sich mit folgenden Zielsetzungen und Werten einverstanden erklären:
Wir ersuchen Sie, dieses Schreiben an Ihre Kandidatinnen und Kandidaten weiterzuleiten. Diese können sich anschliessend per Mail bis am 10. September 2019 bei danilo.schwerzmann@ogzug.ch melden, wenn Sie sich mit unseren Werten und Zielsetzungen einverstanden erklären. Die Offiziersgesellschaft des Kantons Zug wird anschliessend die Namen mit einer entsprechenden Empfehlung veröffentlichen und darauf hinweisen, zu welchen Werten und Zielsetzungen sich diese Kandidatinnen und Kandidaten bekennen.
Freundliche Grüsse
OFFIZIERSGESELLSCHAFT DES KANTONS ZUG
Oberstlt Danilo Schwerzmann, Präsident
Folgende Nationalratskandidaten (alphabetisch) aus unserer Gesellschaft haben sich persönlich zu den erwähnten Punkten ausgesprochen und werden diese nach bestem Wissen und Gewissen in Bern vertreten:
Weitere Nationalratskandidatinnen und -kandidaten, welche nicht Mitglied der OG Zug sind, aber unsere Werte und Zielsetzungen in Bern vertreten werden sind:
Für den Ständerat haben sich folgende Kandidaten positiv ausgesprochen:
Für das Engagement und die Zusicherung unsere Werte und Ziele zu Gunsten der Zuger und Schweizer Bevölkerung und insbesondere zu Gunsten unserer Armee bedanke ich mich und wünsche viel Erfolg und gute Wahlergebnisse.
Allen nichtgenannten Kandidatinnen und Kandidaten für den Ständerrat- und Nationalrat haben sich entweder nicht auf unsere Anfrage gemeldet oder können unsere vorgenannten Positionen nicht teilen.
Nun liegt es an Euch, diese Stellungnahmen (Nicht-Stellungnahmen) zu werten und in die eigenen Abstimmungsüberlegungen miteinzubeziehen.
In diesem Sinne hoffe ich auf eine hohe Wahlbeteiligung unserer Mitglieder und einen wegweisenden Wahlausgang am 20. Oktober 2019.
OFFIZIERSGESELLSCHAFT DES KANTONS ZUG
Oberstlt Danilo Schwerzmann, Präsident
Die Zuger Zeitung war Gast an unserer diesjährigen Generalversammlung und hat am 19. Januar 2019 folgenden Bericht "Der Ausbildungschef der Armee setzt auf Frauen" veröffentlicht.
Die Teilnehmer am diesjährigen Familienanlasses erlebten einen spannenden und sehr informativen Tag in Stans. Herr Oberst Gander, designierter Kommandant der SWISSINT, begrüsste uns persönlich und erläuterte uns kurz das Veranstaltungsprogramm sowie die Highlights, die uns erwarten.
Die Hin- und Rückfahrt stellte Strickler Reisen sicher. Wir wurden um 0900 Uhr mit einem kleinen Bus am Bahnhof Zug abgeholt und sicher auf das Flugfeld Buochs gefahren. Anschliessend übernahm die SWISSINT die Transporte.
Das erste Erlebnis bildete der Überflug der REGA mit der militärischen Eskorte, gestellt durch ein Superpuma sowie eine EC.
Weitere Höhepunkte waren die Vertreter der Blaulichtorganisationen, die Feldpost, die Hundeführer der Mil Sich etc.
Weitere Bilder sind in der Photogalerie
Um 1530 Uhr sind wir dann alle wieder wohlbehalten in Zug angekommen.
Der Vorstand der OG Zug gratuliert allen wieder- und neugewählten Kandidaten aus unserer Gesellschaft (alphabetische Reihenfolge):
Regierungsrat
Oberst a D Martin Pfister, CVP, bisher
Hptm a D Stephan Schleiss, SVP, bisher
Oblt Florian Weber, FDP, neu
Kantonsrat
Hptm a D Manuel Brandenberg, SVP, Zug, bisher
Hptm a D Philip C. Brunner, SVP, Zug, bisher
Oblt Thomas Gander, FDP, Cham, bisher
Hptm Marcel Peter, FDP, Neuheim, bisher
Stadtrat
Oblt a D Karl Kobelt, FDP, Zug, bisher
Gemeinderat
Oblt Gregor R. Bruhin, SVP, Zug, bisher
Hptm a D Philip C. Brunner, SVP, Zug, bisher
Bei alle Mitgliedern, die sich für ein Amt zur Verfügung gestellt haben, leider aber nicht gewählt wurden, bedanke ich mich für Ihr Engagement und Bereitschaft. Ich hoffe sehr, dass das Engagement weiterhin in anderen Bereichen der Zuger Bevölkerung und unserem Land zu Gute kommt.
Kantonsrat:
Oblt Gregor R. Bruhin, SVP, Zug, neu
Lt a D Christian Ehrbar, FDP, Menzingen, neu
Hptm a D Adrian Moos, FDP, Zug, neu
Maj Patrick Mollet, FDP, Zug, neu
Oberstlt i Gst Fabio Peduzzi, SVP, Hünenberg See, neu
Hptm Marcel Peter, FDP, Neuheim, bisher
Oberst a D Thomas Pfiffner, CVP, Baar neu
Stadtrat:
Hptm a D Philip C. Brunner, SVP, Zug, neu
GGR:
Maj Alexander Eckenstein, FDP, Zug, neu
Oberstlt Danilo Schwerzmann
Präsident
Geschätzte Kameradinnen, geschätzte Kameraden
Am 07. Oktober 2018 finden im Kanton Zug die Gesamterneuerungswahlen statt. Der Regierungsrat, der Kantonsrat sowie die Stadt- und Gemeinderäte werden neu bestellt.
Der Vorstand der Offiziersgesellschaft des Kantons Zug empfiehlt auch für diese Wahlen, die Qualitäten und die Haltung der Kandidatinnen und Kandidaten gut zu prüfen und mit Bedacht die Stimmen abzugeben.
Auf unseren Aufruf haben sich aus dem Kreis der Mitglieder der OG Zug folgende Personen gemeldet, die sich zur Wahl stellen (alphabetische Reihenfolge):
Regierungsrat
Oberst a D Martin Pfister, CVP, bisher
Hptm a D Stephan Schleiss, SVP, bisher
Oblt Florian Weber, FDP, neu
Kantonsrat
Hptm a D Manuel Brandenberg, SVP, Zug, bisher
Oblt Gregor R. Bruhin, SVP, Zug, neu
Hptm a D Philip C. Brunner, SVP, Zug, bisher
Lt a D Christian Ehrbar, FDP, Menzingen, neu
Oblt Thomas Gander, FDP, Cham, bisher
Hptm a D Adrian Moos, FDP, Zug, neu
Maj Patrick Mollet, FDP, Zug, neu
Oberstlt i Gst Fabio Peduzzi, SVP, Hünenberg See, neu
Hptm Marcel Peter, FDP, Neuheim, bisher
Stadtrat
Hptm a D Philip C. Brunner, SVP, Zug, neu
Oblt a D Karl Kobelt, FDP, Zug, bisher
Gemeinderat
Oblt Gregor R. Bruhin, SVP, Zug, bisher
Hptm a D Philip C. Brunner, SVP, Zug, bisher
Maj Alexander Eckenstein, FDP, Zug, neu
Für das Engagement zu Gunsten der Zuger Bevölkerung und zu Gunsten unserer Armee bedanke ich mich und wünsche viel Erfolg und gute Wahlergebnisse.
In diesem Sinne hoffe ich auf eine hohe Wahlbeteiligung unserer Mitglieder und einen wegweisenden Wahlausgang.
Oberstlt Danilo Schwerzmann
Präsident
Die Zuger Zeitung war Gast an unserer diesjährigen Generalversammlung und hat am 13. Januar 2018 folgenden Bericht "Namen bedeuten für uns nichts" veröffentlicht.
Bild: Stefan Kaiser (11. Januar 2018)
Neue Ausstellung in der Stahlgiesserei im Mühlental
Mechanisierung der Schweizer Armee
Vom Panzerwagen 39 "PRAGA" zum Panzer 68/88
Während des ganzen Jahres 2017 sind die Ausstellungen und Sammlungen nach Voranmeldung für Besucher jederzeit zugänglich. Einzelheiten zum Jahresprogramm und Anmeldung von Führungen unter www.museumimzeughaus.ch oder über Telefon 052 632 78 99.
Chef der Armee, KKdt Philippe Rebord erneut in Zug
Der CdA hat diverse Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Armee, Kirche, Gesellschaften und Medien zum diesjährigen Dialog geladen.
Die Berichterstattung der Zuger Zeitung finden Sie unter folgendem Link.
LINK zum PDF
Vom 17. - 20. Januar findet in Davon wieder das alljährliche WEF statt. Ab dieser Woche sorgen deshalb in ganz Graubünden hunderte Polizisten und Militärs für die Sicherheit rund um den Grossanlass. Mit dem CUMINAIVEL-Newsletter erhalten Sie täglich spannende und ungewohnte Einblicke in den Alltag der Einheiten im Einsatz.
Unter diesem LINK kann man den Newsletter abonnieren.
14/18 – Die Schweiz und der Grosse Krieg
Der Erste Weltkrieg erschütterte die Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ihren Grundfesten. Er kostete mehrere Millionen Menschenleben. Als neutraler Staat blieb die Schweiz von kriegerischen Auseinandersetzungen zwar verschont, die Folgen des Krieges auf die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse waren aber enorm: Die unterschiedlichen Sympathien zu Frankreich und Deutschland gefährdeten den nationalen Zusammenhalt, Teuerung und Versorgungsschwierigkeiten stürzten grosse Teile der Bevölkerung in Armut und die sozialen Spannungen gipfelten im November 1918 im schweizerischen Landesstreik.
Die vom Verein «Die Schweiz im Ersten Weltkrieg» konzipierte Wanderausstellung zeigt diese zunehmende Erschütterung in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Militär und Politik mit einer Vielzahl an Fotos, Dokumenten, Filmen, Objekten und Hörstationen.
Für weitergehende Informationen bitte diesem Link folgen: 14/18 - Die Schweiz und der Grosse Krieg
Die Generalversammlung 2016 wurde geprägt von dem sehr interessanten Referat von Herrn Dr. Markus Seiler, Direktor Nachrichtendienst des Bundes. Seine Ausführungen liessen die Gäste und die Mitglieder nachdenklich werden und führten beim anschliessenden Nachtessen zu spannenden Gesprächen.
Hier finden Sie den vorgeführten Film der Schweizer Armee: "Die 6 Irrtümer der Sicherheit"
Die Neue Zugerzeitung veröffentlichte kurz darauf einen ausführlichen Bericht zur GV und den diversen Ausführungen. Wir danke Charly Keiser für die Berichterstattung. Der Bericht kann unter folgendem Link heruntergeladen werden.
Bericht, Neue Zugerzeitung vom 16.01.2016.
Wahlherbst 2015 - National- und Ständerräte
Folgende Herren aus unserer Offiziersgesellschaft kandiedieren für ...
... den Nationalrat (alphabetisch):
- Aeschi Thomas
- Brunner Philip C.
- Mollet Patrick
... den Ständerat:
- Brandenberg Manuel
Die vollständige und bereinigten Wahlvorschlagslisten für den Kanton Zug finden Sie unter folgenden Links:
- Nationalratskandidaten
- Ständeratskandidaten
In diesem Jahr blickt die Schweizer Armee auf 25 Jahre UNO-Einsätze zurück. Aus diesem Grund findet am 25. Oktober 2014 in Stans eine Jubiläumsfeier statt. Das Festprogramm sowie detaillierte Angaben zu den 25 Jahren finden Sie unter folgendem LINK.
Die Medienmitteilung kann unter diesem LINK eingesehen werden.
Auch das diesjährige Pistolen-Wettschiessen konnte bei schönstem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen durchegführt werden. Das Schiessen begann mit freundlicher Unterstützung unserer (Vorstands-) Mitgliedern wiederum pünktlich um 13:30 in der Kiesgrube Schmalholz. Das Schiessprogramm wurde mit 4 Probeschüssen und 20 Schuss auf die F-Scheibe (Ordonnanz Schnellfeuerscheibe) sowie dem traditionellen „Chriesi-Stich“ durchgeführt.
Auch dieses Jahr durften wir einige Gäste unter uns Zuger Offizieren begrüssen. Punktesieger wurde unser OG Mitglied Maj Markus Ming mit einem Resultat von 192 Punkten von 200 möglichen. Wir gratulieren recht herzlich. Die Punktzahlen sind in der Rangliste ersichtlich.
Der „Chriesi-Stich“ gewann mit 11 Punkten Oblt Wolfgang Moos und erhielt somit den obligaten Etter Kirsch.
Besten Dank an alle Beteiligten für das Mitmachen. Speziell Danken möchten wir dem Catering Service von Beat Zürcher, für das Kulinarische, der National Suisse Generalagentur Zug/Schwyz, die es auch den Gästen ermöglicht mitzumachen, der Unternehmung Etter Söhne AG und der UBS AG, Zug für die Preise.
Wir vom OK freuen uns auf das nächste Pistolenschiessen und hoffen wiederum auf gute Bedingungen sowie eine grosse Teilnehmerzahl.
Voraussichtlich wird das Schiessprogramm etwas modifiziert zu gunsten des Zeitfaktors.
Maj Danilo Schwerzmann
Hier noch einige Eindrücke des Wettschiessen 2014 ...
Die diesjährige Generalversammlung der Offiziersgesellschaft Kanton Zug wurde durch interessante Ausführungen zum Stand der "Dinge" von Bundesrat Ueli Maurer aberundet. Unter anderem führte Ueli Maurer die beabsichtigte Weiterentwicklung der Armee (WEA) aus sowie informierte er über die bevorstehende Volksabstimmung zur Beschaffung des Gripen.
Bild Stefan Kaiser, Neue Zuger Zeitung
Kommenden Samstag, 14. September 2013 findet in Baar die letzte Standaktion gegen die Abschaffung der Wehrpflicht durch das Komitee "Gemeinsam für Sicherheit" statt.
Wir vom Vorstand würden uns freuen, wenn zum letzten mal möglichst viele Offiziere vor Ort sind.
Die folgenden Zeilen von Lukas Fürer, Standchef und Vorstandsmitglied der OG Zug geben weitere Details zum Samstagmorgen bekannt:
"Am kommenden Samstag, 14.9.2013, gehen wir zum letzten Mal mit einer Standaktion auf die Strasse. Wir werden von 8.30h bis 11.30h am Samschtigs-Märt auf dem Rathus-Schüürplatz in Baar sein. Wiederum wird eine Gruppe von Komiteemitgliedern, darunter Ständerat Joachim Eder, Nationalrat Thomas Aeschi und Regierungsrat Stephan Schleiss, vor Ort Gespräche mit Passantinnen und Passanten führen. Höflich fordere ich auch Sie auf, an diesem Morgen am Stand in Baar vorbeizukommen. Eine richtige "Menschenmenge" ist das eindrücklichste Statement, das wir abliefern können. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen, das wir mit einem Becher Tee aus dem Speiseträger belohnen werden. Für die Kinder und Grosskinder gibt's einen Ballon mit armeefreundlichem Aufdruck. In diesem Sinne: Bis am Samstag in Baar - wir freuen uns auf Sie!"
Antwort unseres OG Präsidenten, Oberstl Daniel Gruber zum Leserbrief von Etienne Schumpf „Wehrpflicht schadet Wirtschaft“ (vgl. weiter unten)
***
Die staatsgefährdende Unsicherheits-Initiative der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA) führt sehr wohl, entgegen was Herr Schumpf behauptet, eben doch zur ratenweise Abschaffung der Armee. Die effektheischenden, angeblichen 3 Milliarden an volkswirtschaftlichen Kosten, sollten zum Nachdenken animieren. Aber eben richtig, unter Berücksichtigung der ehrlichen Argumente und wahren Tatsachen. Die Armee ist als letzte Sicherheitsreserve unseres Staates Garant für die Sicherheit unserer Bevölkerung und auch unserer Volkswirtschaft. Denn ohne Sicherheit kein Wohlstand. Warum ist die Schweiz für die Ansiedelung ausländischer Firmen so interessant? Nicht nur der Steuervorteil, die geografische Lage unseres Landes und viele andere Vorzüge bewegen Firmen in die Schweiz zu ziehen. Ein ganz gewichtiges Argument ist stets die Sicherheit, die in unserem Land herrscht. Tragen wir dem Sorge, legen sie als verantwortungsbewusster Schweizer Bürger ein NEIN am 22. September in die Urne ein und sagen damit NEIN zur Unsicherheit.
Oberstleutnant Daniel Gruber, Zug
Präsident Offiziersgesellschaft des Kantons Zug
***
Hier der ursprüngliche Leserbrief von Herrn Schumpf ...
"Wehrpflicht schadet Wirtschaft
Zur Milizarmee
Die Schweiz braucht eine Armee. Allerdings braucht die Schweiz eine neue Armee. Aufgrund der staatlich erzwungenen Wehrpflicht und der Wiederholungskurse (im Volksmund auch grüne Ferien genannt) fehlen die Arbeitskräfte dort, wo sie wirklich wertschöpfend gebraucht werden.
Durch den militärbedingten Arbeitsausfall entstehen enorme volkswirtschaftliche Kosten von über 3 Milliarden Franken. Das starre Korsett der staatlich verordneten Wehrpflicht nimmt keinerlei Rücksicht auf die wirtschaftliche Stellung der Wehrpflichtigen und schränkt die Selbstbestimmungsrechte jedes Bürgers massiv ein. Die Abschaffung der Wehrpflicht führt nicht zu einer Abschaffung der Armee. Ein Nein zur Wehrpflicht eröffnet neue Wege für eine effizientere, kleinere und bessere Armee.
Etienne Schumpf, Komitee «Bürgerliche gegen Wehrpflicht», Zug" AUSZUG aus der Neuen Zuger Zeitung vom 20.08.2013
Auch das diesjährige Pistolen-Wettschiessen mit schönstem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen beglückt. Das Schiessen begann mit freundlicher Unterstützung unserer (Vorstands-) Mitgliedern wiederum pünktlich um 13:30 in der kawestierten Kiesgrube Schmalholz. Das Schiessprogramm wurde mit 4 Probeschüssen und 20 Schuss auf die F-Scheibe (Ordonnanz Schnellfeuerscheibe) sowie dem traditionellen „Chriesi-Stich“ durchgeführt.
Auch dieses Jahr durften wir einige Gäste unter uns Zuger Offizieren begrüssen. Punktesieger wurde unser OG Mitglied Oblt Karl Steinauer mit einem Resultat von 194 Punkten von 200 möglichen. Wir gratulieren recht herzlich. Die Punktzahlen sind in derRangliste ersichtlich.
Der „Chriesi-Stich“ gewann mit 11 Punkten Oblt Pascal Egger und erhielt somit den obligaten Etter Kirsch.
Besten Dank an alle Beteiligten für das Mitmachen. Speziell Danken möchten wir dem Catering Service von Beat Zürcher, für das Kulinarische, der National Versicherung, die es auch den Gästen ermöglicht mitzumachen, der Firma Etter Kirsch und den Pilatus-Werken für die Preise.
Wir vom OK freuen uns auf das nächste Pistolenschiessen und hoffen wiederum auf gute Bedingungen sowie eine grössere Teilnehmer Zahl.
Maj Danilo Schwerzmann
Ps. Für kommendes Jahr suchen wir einen Sponsoren für unseren neuen Wanderpreis - dieser soll künftig wieder mit dem jeweiligen Sieger graviert werden und nach dreimaligem, nacheinanderfolgendem Gewinn durch den selben Schützen an diesen übergehen. Gerne nehmen wir entsprechend Bewerbung zum Sponsoring dieser "Wanderkanne" entgegen.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass Herr Bundespräsident Ueli Maurer an unserer 170. Generalversammlung im kommenden Januar 2014 als Gastrefent zu Gast sein wird.
Details zur 170. Generalversammlung der Offiziersgesellschaft Kanton Zug finden sich unter folgendem Jahresprogramm".
Das Inf Bat 97 grüsst die OG Zug und freut sich über zahlreiche Gäste am 29. Mai 2013.
Infos zum Besuchstag finden Sie HIER.
Das Feldzeichen des Inf Bat 97 nach der Übernahme 2013.
Die Einladung für den Besuchstag des Inf Bat 97 wurde heute per Email versandt. Weitere Infos finden sich ebenfalls HIER.
Geschätzte Kameraden
Gerne informieren wir über die Aufschaltung der kantonalen Homepage "Gemeinsam für Sicherheit". Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Offiziere der Offiziersgesellschaft Zug dem Zuger Komitee anschliessen und mit Ihrer Mitgliederpräsenz die Idee mittragen werden.
Unter folgendem Link können Sie sich direkt eintragen und sich für weitere Engagements anmelden.
Wir vom Vorstand bedanken uns für Ihre grossartige Unterstützung.
Für den Vorstand
Maj Danilo Schwerzmann
Leserbrief „Ständerat entscheidet zu Gunsten einer sicheren Schweiz“
Der weitsichtigen Entscheidung, die unsere beiden Zuger Ständeräte Dr. Peter Bieri CVP und Joachim Eder FDP mitgetragen haben, sich zu Gunsten einer sicheren Schweiz zu bekennen gebührt höchstes Lob. Einmal mehr hat der Ständerat weise und richtig entschieden, nämlich die sicherheitspolitisch sehr gefährliche Initiative der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA) für die Abschaffung der Wehrpflicht abzulehnen und sich für den Ersatz des in die Jahre gekommenen F-5 Tiger-Jets (TTE = Tiger-Teil-Ersatz) auszusprechen.
Mit deutlichem Mehr hat sich der Ständerat gegen die Unsicherheits-Initiative ausgesprochen, wie schon zuvor im Dezember 2012 der Nationalrat. Gerhard Pfister CVP, Thomas Aeschi SVP und Bruno Pezzatti FDP haben als unsere gewählten Volksvertreter diesen Entscheid mitgetragen. Die Urheberin der Initiative zur Aufhebung der Wehrpflicht ist die Gruppe Schweiz ohne Armee, deren strategisches Ziel die Abschaffung der Armee ist. Die Offiziersgesellschaft des Kantons Zug begrüsst den Entscheid des Ständerates, der damit anerkennt, dass diese Initiative die gesamte Sicherheitsarchitektur der Schweiz ernsthaft bedroht und schlicht das Erfolgsmodell Schweiz in Frage stellt, nämlich die Verantwortung des Bürgers, sich zugunsten der staatlichen Gemeinschaft einzusetzen.
Als Erst-Rat folgte der Ständerat zudem dem Antrag seiner sicherheitspolitischen Kommission, das neue Kampfflugzeug Saab Gripen zu beschaffen und die gesetzliche Grundlage für die Finanzierung über einen Fonds zu regeln. Dieses Ja des Ständerates signalisiert mit aller Deutlichkeit, dass der Jet-Kauf breit abgestützt und die Notwendigkeit für den Ersatz der Tiger gegeben sind.
Als Offiziersgesellschaft des Kantons Zug heben wir hervor, dass der Ständerat verantwortungsbewusst und glaubwürdig handelt. Die allgemeine Wehrpflicht, der Ersatz der veralteten Tiger-Flotte und das Gleichgewicht von erwarteter Leistung und eingesetzten Ressourcen entsprechen zentralen Forderungen der Schweizerischen Offiziersgesellschaft. Mit seinen Entscheiden weist der Ständerat der Sicherheitspolitik den klaren Stellenwert zu, der ihr für die Zukunft der Schweiz zukommt. Als wichtigste Säule ist und bleibt die Armee die einzige strategische Reserve in der Hand des Bundes und der Kantone.
Offiziersgesellschaft des Kantons Zug
Oberstlt Daniel Gruber, Präsident